Datenschutzerklärung

Transparenz und Schutz Ihrer persönlichen Daten bei floranyxiora

Zuletzt aktualisiert: 15. Januar 2025

1. Überblick und Verantwortliche Stelle

Diese Datenschutzerklärung informiert Sie über Art, Umfang und Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten durch floranyxiora als Betreiber der Website floranyxiora.com. Wir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst und verarbeiten diese ausschließlich auf Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und des deutschen Datenschutzrechts.

Verantwortlich für die Datenverarbeitung ist floranyxiora, Herrenbergweg 5, 96342 Stockheim, Deutschland. Sie erreichen uns unter +493518626245 oder per E-Mail unter info@floranyxiora.com.

Unser Datenschutzbeauftragter steht Ihnen bei Fragen zum Datenschutz unter derselben Adresse zur Verfügung. Kennzeichnen Sie Ihre Nachricht bitte mit dem Betreff "Datenschutz".

2. Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten

Automatische Datenerfassung

Bei jedem Zugriff auf unsere Website werden automatisch Informationen allgemeiner Natur erfasst. Diese Informationen (Server-Logfiles) beinhalten etwa die Art des Webbrowsers, das verwendete Betriebssystem, den Domainnamen Ihres Internet-Service-Providers und ähnliches. Hierbei handelt es sich ausschließlich um Informationen, welche keine Rückschlüsse auf Ihre Person zulassen.

Datenart Zweck der Verarbeitung Rechtsgrundlage
IP-Adresse, Browser-Informationen Technische Bereitstellung der Website, Sicherheit Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO
Kontaktdaten bei Anfragen Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Anfragen Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO
Anmeldedaten für Programme Durchführung von Bildungsangeboten Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO

Kontaktformular und E-Mail-Kontakt

Wenn Sie uns per Kontaktformular oder E-Mail kontaktieren, werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (Name, E-Mail-Adresse, Nachrichteninhalt) von uns gespeichert, um Ihre Fragen zu beantworten. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.

3. Ihre Rechte als Betroffener

Nach der Datenschutz-Grundverordnung stehen Ihnen verschiedene Rechte zu, die Sie jederzeit gegenüber uns geltend machen können:

Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO)

Sie haben das Recht, Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern und die geplante Speicherdauer verlangen.

Berichtigungsrecht (Art. 16 DSGVO)

Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber dem Verantwortlichen, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind.

Löschungsrecht (Art. 17 DSGVO)

Sie haben das Recht auf Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.

Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)

Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist oder wir die Daten nicht mehr benötigen.

Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)

Sie haben das Recht, Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns zur Verfügung gestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns zu übermitteln.

Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO)

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen.

Zur Ausübung Ihrer Rechte wenden Sie sich bitte schriftlich oder per E-Mail an uns. Wir werden Ihrem Anliegen grundsätzlich innerhalb von 30 Tagen nachkommen.

4. Speicherdauer und Löschung von Daten

Wir speichern personenbezogene Daten nur so lange, wie dies für die Erfüllung der jeweiligen Zwecke erforderlich ist oder gesetzliche Aufbewahrungsfristen bestehen. Nach Fortfall des jeweiligen Zweckes oder Ablauf der Fristen werden die entsprechenden Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gelöscht.

1

Kontaktanfragen

Daten aus Kontaktformularen und E-Mail-Anfragen werden nach vollständiger Bearbeitung und bei fehlenden gesetzlichen Aufbewahrungspflichten nach 2 Jahren gelöscht.

2

Bildungsprogramm-Daten

Anmeldedaten für Lernprogramme werden nach Abschluss des jeweiligen Programms und einer Nachbetreuungszeit von 12 Monaten gelöscht, sofern keine anderslautende Vereinbarung getroffen wurde.

3

Server-Logdateien

Automatisch erfasste Server-Logdateien werden nach 90 Tagen automatisch gelöscht, soweit sie nicht für die Aufklärung von Störungen oder Sicherheitsvorfällen benötigt werden.

4

Gesetzliche Aufbewahrungsfristen

Daten, die aufgrund handels- oder steuerrechtlicher Bestimmungen aufbewahrt werden müssen, werden entsprechend der jeweiligen Frist (in der Regel 6 oder 10 Jahre) gespeichert und dann gelöscht.

5. Weitergabe von Daten an Dritte

Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt. Wir geben Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn:

  • Sie Ihre nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben
  • die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben
  • für den Fall, dass für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht
  • dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist

Bei der Nutzung von Dienstleistern zur technischen Bereitstellung unserer Dienste setzen wir ausschließlich Auftragsverarbeiter ein, die nach Art. 28 DSGVO verpflichtet sind, Ihre Daten nur entsprechend unserer Weisungen zu verarbeiten.

6. Datensicherheit und Schutzmaßnahmen

Wir verwenden innerhalb des Website-Besuchs das verbreitete SSL-TLS-Verfahren (Secure Socket Layer) in Verbindung mit der jeweils höchsten Verschlüsselungsstufe, die von Ihrem Browser unterstützt wird. In der Regel handelt es sich dabei um eine 256-Bit-Verschlüsselung. Falls Ihr Browser keine 256-Bit-Verschlüsselung unterstützt, greifen wir stattdessen auf 128-Bit-v3-Technologie zurück.

Des Weiteren setzen wir geeignete technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.

Bitte beachten Sie, dass die Datenübertragung im Internet grundsätzlich Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist daher nicht möglich.

7. Cookies und ähnliche Technologien

Unsere Website verwendet Cookies, um die Funktionalität und Benutzerfreundlichkeit zu verbessern. Cookies sind kleine Textdateien, die von Ihrem Webbrowser auf Ihrem Endgerät zur Speicherung von bestimmten Informationen abgelegt werden.

Notwendige Cookies

Diese Cookies sind für die Grundfunktionen der Website erforderlich und werden automatisch gesetzt. Sie können in Ihrem Browser nicht deaktiviert werden, ohne die Funktionalität der Website zu beeinträchtigen. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Informationen.

Funktionale Cookies

Diese Cookies ermöglichen es der Website, erweiterte Funktionalität und Personalisierung anzubieten. Sie können von uns oder von Drittanbietern gesetzt werden, deren Dienste wir zu unseren Seiten hinzugefügt haben.

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren.

8. Beschwerde bei Aufsichtsbehörden

Sie haben zudem das Recht, sich bei der Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren. Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist:

Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht

Promenade 18
91522 Ansbach
Deutschland

Telefon: +49 (0) 981 180093-0
E-Mail: poststelle@lda.bayern.de

9. Änderungen dieser Datenschutzerklärung

Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen, zum Beispiel bei der Einführung neuer Services. Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung.

Bei grundlegenden Änderungen werden wir Sie durch eine entsprechende Mitteilung auf unserer Website oder per E-Mail informieren, sofern wir über Ihre E-Mail-Adresse verfügen.

Fragen zum Datenschutz?

floranyxiora
Herrenbergweg 5
96342 Stockheim, Deutschland

Telefon: +493518626245
E-Mail: info@floranyxiora.com